In der Coronakrise gibt es aktuell praktisch jeden Tag neue Nachrichten und (Hilfs-)Maßnahmen, wobei wir uns an dieser Stelle mit den Finanzmaßnahmen beschäftigen.Wichtig ist dabei auch zu beachten, dass es teilweise Unterschiede von Bundesland zu Bundesland gibt. D.h. hier muss man genau aufpassen, was für einen selbst gilt. Bei den betrieblichen Programmen ist dabei meist die einzelne Betriebsstätte maßgeblich. Es kann daher passieren, dass für Ihr Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten unterschiedliche Regelungen gelten. Andererseits wird bei der Ermittlung der Kriterien für die KMU-Grenzen in der Regel alles zusammen gerechnet. Also wahrhaftig kein Kinderspiel, was alles zu beachten ist.
Nachfolgend greifen wir häufige und grundlegende Fragen auf, deren Bedeutung Sie kennen sollten.
Bei den Corona-Förder-Krediten der Kfw und Landesförderinstituten wird jetzt hervorgehoben, dass die Kfw bzw. Förderbank eine Haftungsfreistellung zwischen meist 80% bis zuletzt im Kfw-Corona-Schnellkredit 2020 sogar 100% übernimmt. Das bedeutet für Sie als Kreditnehmer nicht, dass sich Ihr persönliches Risiko vermindert. Erst wenn Sie nicht mehr zahlen können und auch Ihre Sicherheiten aufgebraucht sind, springt diese Haftungsübernahme gegenüber Ihrer Hausbank ein. D.h. das Risiko für die Hausbank verringert sich und deshalb - so die Annahme der Förderinstitute - sind die Hausbanken schneller bereit, einen Kredit zu vergeben. Auf der FAQ-Seite der Kfw klingt das so: